Ziele
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen und praxisorientierten Werkzeugen des operativen Prozessmanagements. Die Steuerung von Prozessen ist wesentlicher Aufgabeninhalt der für die Leistungserstellung zuständigen Führungskräfte und Prozessmitarbeitende.Die Seminarteilnehmenden lernen wie Prozesse ziel-, kompetenz- und ressourcenorientiert gesteuert und verbessert werden. Zusätzlich werden wesentliche Methoden vermittelt, die eine nachhaltige Akzeptanz und Unterstützung bei allen Prozessbeteiligten fördern. Neben der Vorstellung der inhaltlich wichtigen Teilthemen, ist insbesondere vorgesehen, durch intensiven Erfahrungsaustausch im Seminar gezielt umfangreiche Lerneffekte realisieren zu können.
Das Seminar Operatives Prozessmanagement kann als klassisches Präsenztraining, als Blended Learning oder zu 100% digital absolviert werden.
Bei der Variante Operatives Prozessmanagement - Blended Learning absolvieren die Teilnehmenden ein E-Learning bestehend aus 8 Modulen – zeitlich flexibel und ortsunabhängig – und erlernen die praktische Anwendung anhand von Übungen und Praxisbeispielen in einem dreitägigen Intensivtraining in Präsenz.
Das E-Learning steht den Teilnehmenden für eine Dauer von 3 Monaten nach Erhalt des Zugangs zur BPM&O E-Learning Plattform zur Verfügung.
Zielgruppe
- Leitende und Mitarbeitende Prozessmanagement
- Leitende und Mitarbeitende Organisation
- Leitende und Mitarbeitende Unternehmens- und Personalentwicklung
- Prozessmanager:innen, Prozessanalyst:innen, Prozesskoordinator:innen
- Leitende und Mitarbeitende Qualitätsmanagement
- Leitende und Mitarbeitende Informationstechnologie
- Führungskräfte mit Prozessverantwortung
Inhalte
- E-Learning "Operatives Prozessmanagement" (8 Module)
- Übungen zu Operatives Prozessmanagement
- Change Management
- Praxisbeispiele
- Transfer / Austausch

Voraussetzungen
Das Seminar Operatives Prozessmanagement erfordert Basiskenntnisse im Prozessmanagement, wie sie beispielsweise im Seminar Prozessmanagement Grundlagen vermittelt werden. Die Teilnahme an der Grundlagenschulung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss gesondert gebucht werden.
Die Basiskenntnisse können z.B. auch im Studium, durch Seminarteilnahme bei einem anderen Anbieter oder durch Berufspraxis im Prozessmanagement erlangt worden sein.
Für eine Teilnahme an der Zertifikatsprüfung mit Abschluss als Operative:r Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation müssen Grundlagenkenntnisse im Prozessmanagement durch einen Praxisnachweis (Formular) nachgewiesen werden. Sprechen Sie uns gerne an.
Hinweise
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen sowie Mittagessen und Pausenerfrischungen.
Zertifikatsprogramm
Modul zur Ausbildung als Operative:r Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter QualifikationDie Zertifikatsprüfung mit Abschluss als Operative:r Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation findet im Anschluss an das Seminar Operatives Prozessmanagement von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr statt. Die Prüfungsgebühr beträgt € 399,- netto und ist im Paketpreis von € 3.990,- netto enthalten.
Bitte beachten Sie hierzu die Zulassungsvoraussetzungen in der Prüfungsordnung.
Erfahren Sie im folgenden Video (ca. 10 min) mehr über das E-Learning, was eine prozessorientierte Unternehmensführung ausmacht und die verschiedenen TÜV-Zertifikatsprogramme:
Kommende Termine
Präsenzseminar in Köln
Domstraße 37
50668 Köln
Präsenzseminar in Stuttgart
Industriestraße 3
70565 Stuttgart
Präsenzseminar in Köln
Domstraße 37
50668 Köln
Präsenzseminar in Hamburg
Julius-Vosseler-Str. 42
22527 Hamburg
Präsenzseminar in Nürnberg
Tillystraße 2
90431 Nürnberg
Präsenzseminar in Köln
Domstraße 37
50668 Köln
Fakten
3 Tage Präsenzseminar
Ansprechpartner

- Corinna Weimer
- E-Mail : akademie@bpmo.de
- Telefon : +49 (0)221 99787520
Seminarkatalog
Ähnliche BPM Seminare
Prozesse modellieren mit BPMN 2.0
- 19.05.2025 in Köln
- 28.08.2025 in Online
- 05.11.2025 in Köln
€ 850,- netto